Über uns

Das Stefan Zweig Zentrum Salzburg ist ein Ort für Literatur, Kunst und Wissenschaft.

Es versteht sich als Zentrum für wissenschaftliche Forschung und als lebendiger Ort der Begegnung für alle Kultur- und Literaturinteressierten.

Team

Dr. Martina Wörgötter

Leiterin des Stefan Zweig Zentrums

martina.woergoetter-peck@plus.ac.at

Studium der Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Salzburg und Paris, Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2013 Promotion (Poetik und Linguistik. Die literarische Sprache Marie-Thérèse Kerschbaumers, Freiburg i. Br. 2016). Publikationen und Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Literatursprache, Mikrostilistik, Literatur des 20. Jahrhunderts (bes. Ingeborg Bachmann, Marie-Thérèse Kerschbaumer, Friderike Zweig, Stefan Zweig). Seit März 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stefan Zweig Zentrum Salzburg und seit Jänner 2024 Leiterin des Stefan Zweig Zentrums.

Eva Alteneder

Referentin

eva.alteneder2@plus.ac.at

geboren in Salzburg, nach der Matura Ausbildung an der Wirtschafts- und Fremdsprachenakademie und Studium an der rechtswissenschaftlichen Fakultät, beide in Salzburg. 

Seit 1987 arbeitete sie in verschiedenen Unternehmen der Privatwirtschaft, unter anderem auch als Übersetzerin aus dem Ungarischen ins Deutsche.
Von 2006 - September 2008 war sie am Institut für Wissenschaftstheorie tätig, seit Oktober 2008 ist sie Referentin am Stefan Zweig Zentrum Salzburg.

Thomas Assinger MA

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

thomas.assinger@plus.ac.at

 

Studium der Germanistik, Romanistik und Slawistik in Wien und Konstanz; Tätigkeit als Universitätsassistent für Neuere deutsche Literatur an den Universitäten Wien und Salzburg; Publikationen, Vorträge und Veranstaltungen zur österreichischen, deutschen und italienischen Literatur- und Kulturgeschichte ab dem 18. Jahrhundert mit Schwerpunkten auf Literatur und Theater der Aufklärung, klassischer Moderne und Gegenwartsliteratur. Derzeit Arbeit zum biografischen Oeuvre Stefan Zweigs.

Dr. Elisabeth Erdem

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

elisabeth.erdem@plus.ac.at

geboren 1981 in Salzburg, Studium der Germanistik an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, 2009 Mag. phil., 2015 Dr. phil. Im Wintersemester 2009/10 Studienassistenz im Stefan Zweig ZentrumSalzburg. Seit April 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Stefan Zweig Zentrum Salzburg.

Tatjana Tadic BA

Studienassistentin

tatjana.tadic@plus.ac.at

studiert Germanistik (Schwerpunkt: Neuere deutsche Literatur) sowie Latinistik an der Universität Salzburg. Von 2023 bis 2025 Tutorin für Deutsch als Fremdsprache am Sprachenzentrum der Universität Salzburg. Tätigkeit als Studienassistentin im Bereich der Älteren (seit 2023) sowie der Neueren deutschen Literatur (Sommersemester 2025). Besonderes Interesse gilt der Literatur der Frühen Neuzeit, der Literatur der Zwischen- und Nachkriegszeit, der deutsch-jüdischen Literatur sowie den intermedialen und interdisziplinären Schnittstellen von Literatur und Film, Literatur und Rhetorik sowie literarischer Übersetzung.  

 

 

Diana Mairhofer BA

Projektmitarbeiterin

diana.mairhofer@plus.ac.at

studiert Literatur- und Kulturwissenschaft im Master mit Schwerpunkt Germanistik; Bachelorarbeit zu Bertolt Brechts Lyrik; Mitarbeit an der Salzburger Ingeborg Bachmann Edition und seit Sommer 2023 bei verschiedenen Publikationen des Stefan Zweig Zentrums. Besonderes Interesse für die Literatur der Zwischen- und Nachkriegszeit, aber auch für die deutschsprachige Gegenwartsliteratur.
Außerdem Erfahrung im Verlagswesen, in der Zeitungs- und in der Kulturarbeit.

Mag. Johanna Wimmer

Projektmitarbeiterin
johanna.wimmer@plus.ac.at

Studium der Germanistik und Theater-, Film- und Medienwissenschaften in Salzburg, Wien und Pisa, 2015 Mag. phil. 
Zusatzausbildung zur Deutsch-als-Fremdsprache-Trainerin in Köln, Abschluss 2016. 
2017-2019 Lehrtätigkeit im Unterrichtsfach Deutsch am Convitto Nazionale Cicognini, Prato, Italien. 
Trainerin für Deutsch als Fremdsprache sowie Übersetzungen aus dem Italienischen ins Deutsche, diverse Positionen und Arbeitserfahrung im Theater- und Kulturbereich im In- und Ausland.
Absolventin des Universitätslehrgangs Kuratieren in den Szenischen Künsten, Abschluss 2022. 
Seit Mai 2023 am Stefan Zweig Zentrum Salzburg. 
 

Das Zentrum

Die Beschäftigung mit Stefan Zweigs Leben und Werk ist der Ausgangspunkt für ein breites Angebot an Vorträgen, Gesprächen, Lesungen und wissenschaftlichen Tagungen zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte. 

Eine Ausstellung mit Bildern und Dokumenten erzählt von Stefan Zweigs Leben und Werk. Im Mittelpunkt stehen jene Jahre, die er in Salzburg gelebt hat (1919-1934). 


Edmundsburg

An der Stelle von zwei kleinen Häusern aus dem 13. Jahrhundert errichtete Edmund Sinnhuber, Abt des Stiftes St. Peter, im Jahr 1696 ein Pensionat für würdige Klosterbedienstete. 

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts diente die Edmundsburg als Rettungsanstalt für arme Knaben, noch bis Ende der fünfziger Jahre war ein Internat im Haus untergebracht. 1961 wurde hier das Internationale Forschungszentrum für die Grundfragen der Wissenschaften gegründet.

Seit Herbst 2008 hat die Paris-Lodron-Universität das Gebäude, das sich im Besitz der Erzdiözese Salzburg befindet, als Haus für Europa neu etabliert. In der Edmundsburg befinden sich außerdem das Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), der Fachbereich für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht und ein europäisches Doktorandenkolleg.

10 Jahre Stefan Zweig Zentrum Salzburg

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums entstand 2018 ein Kurzfilm über das Stefan Zweig Zentrum Salzburg

Franz Brausam (Produktion), Renate Burtscher (Sprecherin)

https://www.youtube.com/watch?v=6s3EUFdhHag