Über uns

Das Stefan Zweig Zentrum Salzburg ist ein Ort für Literatur, Kunst und Wissenschaft.

Es versteht sich als Zentrum für wissenschaftliche Forschung und als lebendiger Ort der Begegnung für alle Kultur- und Literaturinteressierten.

Team

Univ. Prof. Dr. Arturo Larcati

Leiter des Stefan Zweig Zentrum Salzburg

arturo.larcati@plus.ac.at

2019: Direktor des Stefan Zweig Zentrum 

2017: Habilitation (1. Grades) im Fach Neuere deutsche Literatur in Italien (entspricht einer Habilitation in Deutschland bzw. Österreich)

2014: Assoz. Professor für Neuere deutsche Literatur(L-Lin/13) am Fachbereich für Fremdsprachen an der Universität Verona 

2014: Habilitation (2. Grades) im Fach Neuere deutsche Literatur in Italien

2006-2014: Universitätsassistent (Ricercatore a tempo indeterminato) für Neuere deutsche Literatur (L-Lin/13) am Fachbereich für Fremdsprachen an der Universität Verona 

2003-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanistik-Institut der Universität Salzburg  

2002:Theodor-Körner-Preis für Wissenschaft und Kunst der Stadt Wien

2001: Doktorat in Neuerer deutscher Literatur an der Universität Salzburg mit einer Dissertation über "Unterwegs nach Böhmen. Bachmanns poetologische Topographie in den Frankfurter Vorlesungen und in den späten Gedichten" 

1985-2003: Lehrbeauftragter für Italienisch am Romanistik-Institut der Universität Salzburg 

1983-1985: Zivildienst am Collegio Salesiano Manfredini in Este (Padua).

1977-1983: Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität Padua; Abschluss mit einer Arbeit über Friedrich Schlegel und die deutsche Romantik (Betreuer Prof. Renato Saviane) mit 110/ magna cum laude; ein Semester Studium der Neueren deutschen Literatur an der Universität Würzburg

1958: Geboren in Este (Veneto, Italien)

Eva Alteneder

Referentin

eva.alteneder2@plus.ac.at

geboren in Salzburg, nach der Matura Ausbildung an der Wirtschafts- und Fremdsprachenakademie und Studium an der rechtswissenschaftlichen Fakultät, beide in Salzburg. 

Seit 1987 arbeitete sie in verschiedenen Unternehmen der Privatwirtschaft, unter anderem auch als Übersetzerin aus dem Ungarischen ins Deutsche.
Von 2006 - September 2008 war sie am Institut für Wissenschaftstheorie tätig, seit Oktober 2008 ist sie Referentin am Stefan Zweig Zentrum Salzburg.

Dr. Klemens Renoldner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Geboren 1953 in Schärding am Inn, Studium von Literatur und Musik in Salzburg und Wien, Dr. phil. 

Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Seit 1980 Engagements als Dramaturg an Theatern in Österreich, Deutschland und der Schweiz, von 1998-2002 Schauspieldirektor und Regisseur an den Städtischen Bühnen von Freiburg im Breisgau. Von 2002 bis 2008 Kurator für Literatur und Wissenschaft am Österreichischen Kulturforum der Österreichischen Botschaft in Berlin. 

Lehrtätigkeit an Universitäten in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz, Vortragstätigkeit in mehreren europäischen Ländern, Nord- und Südamerika, Russland und China. 

Von 2008 – 2018 Direktor des Stefan Zweig Zentrum der Universität Salzburg. Seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums. 

Zahlreiche Publikationen zu Stefan Zweig. Mitherausgeber des Stefan-Zweig-Handbuches im de Gruyter-Verlag, Berlin (2018). Gemeinsam mit Werner Michler Herausgeber der neuen Salzburger Stefan Zweig Ausgabe (Edition des erzählerischen Werks in sieben Bänden) im Zsolnay-Verlag Wien.

Dr. Martina Wörgötter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

martina.woergoetter-peck@plus.ac.at

Studium der Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Salzburg und Paris, Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2013 Promotion (Poetik und Linguistik. Die literarische Sprache Marie-Thérèse Kerschbaumers, Freiburg i. Br. 2016). Publikationen und Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Literatursprache, Mikrostilistik, Literatur des 20. Jahrhunderts (bes. Ingeborg Bachmann, Marie-Thérèse Kerschbaumer, Friderike Zweig, Stefan Zweig). Seit März 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stefan Zweig Zentrum Salzburg.

Dr. Elisabeth Erdem

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

elisabeth.erdem@plus.ac.at

geboren 1981 in Salzburg, Studium der Germanistik an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, 2009 Mag. phil., 2015 Dr. phil. Im Wintersemester 2009/10 Studienassistenz im Stefan Zweig ZentrumSalzburg. Seit April 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Stefan Zweig Zentrum Salzburg.

Mag. Johanna Wimmer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Studium der Germanistik und Theater-, Film- und Medienwissenschaften in Salzburg, Wien und Pisa, 2015 Mag. phil. 
Zusatzausbildung zur Deutsch-als-Fremdsprache-Trainerin in Köln, Abschluss 2016. 
2017-2019 Lehrtätigkeit im Unterrichtsfach Deutsch am Convitto Nazionale Cicognini, Prato, Italien. 
Absolventin des Universitätslehrgangs Kuratieren in den Szenischen Künsten, 2021. 
Seit Mai am Stefan Zweig Zentrum Salzburg. 
 

Peter Bruckner MEd

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

peter.bruckner@plus.ac.at

Geboren 1996, Schule und Matura in Radstadt, Studium der Latinistik und Geschichte (LA) bis 2022 in Salzburg, seit 2019 Studium der Germanistik und Jüdischen Kulturgeschichte, laufendes Doktoratsstudium der Kulturwissenschaften (Latein). Seit 2021 Mitarbeiter im Stefan Zweig Zentrum und seit 2022 Latein-Lehrer im Christian Doppler Gymnasium.

Dr. Gabriele Erhart

freiwillige Mitarbeiterin

1951 geboren in Salzburg. Volksschule und Gymnasium in Salzburg. 

1969 – 1970 Schüleraustausch in Texas / USA

1971 – 1974 Übersetzerausbildung Englisch in München

1974 – 1982 Doktoratsstudium Zoologie / Botanik an der Universität Salzburg

1986 – 1992 Fachreferentin und Ausbildung zum höheren Bibliotheksdienst an der Universitätsbibliothek Wien

1992 – 2016 Fachreferentin und Leiterin des Referats Information an der Universitätsbibliothek Salzburg

Das Zentrum

Die Beschäftigung mit Stefan Zweigs Leben und Werk ist der Ausgangspunkt für ein breites Angebot an Vorträgen, Gesprächen, Lesungen und wissenschaftlichen Tagungen zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte. 

Eine Ausstellung mit Bildern und Dokumenten erzählt von Stefan Zweigs Leben und Werk. Im Mittelpunkt stehen jene Jahre, die er in Salzburg gelebt hat (1919-1934). 

Beirat

Dr. Helga Rabl-Stadler, ehemalige Präsidentin der Salzburger Festspiele

Univ. Prof. Dr. Susanne Plietzsch, Leiterin des Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte

Univ. Prof. Dr. Werner Michler, Fachbereich Germanistik

Dr. Manfred Mittermayer, Leiter des Literaturarchiv Salzburg

Mag. Lorenz Birklbauer, LL.M, Bundesministerium für Kunst und Kultur, Sektion IV

Ein/e Vertreter/in der Internationalen Stefan Zweig Gesellschaft

 

Wissenschaftlicher Beirat

Karl-Markus Gauß (Salzburg)

Jacques Le Rider (Paris)

Stéphane Pesnel (Paris)

Heinrich Schmidinger (Salzburg)

Knut Beck (Deutschland)

Gregor Thuswaldner (USA)

Norbert Christian Wolf (Wien)

Paola Paumgardhen (Napoli)

Isolde Schiffermüller (Verona)

Stephan Resch (Neuseeland)

Daniela Strigl (Wien)

Johann Georg Lughofer (Ljubljana)


Edmundsburg

An der Stelle von zwei kleinen Häusern aus dem 13. Jahrhundert errichtete Edmund Sinnhuber, Abt des Stiftes St. Peter, im Jahr 1696 ein Pensionat für würdige Klosterbedienstete. 

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts diente die Edmundsburg als Rettungsanstalt für arme Knaben, noch bis Ende der fünfziger Jahre war ein Internat im Haus untergebracht. 1961 wurde hier das Internationale Forschungszentrum für die Grundfragen der Wissenschaften gegründet.

Seit Herbst 2008 hat die Paris-Lodron-Universität das Gebäude, das sich im Besitz der Erzdiözese Salzburg befindet, als Haus für Europa neu etabliert. In der Edmundsburg befinden sich außerdem das Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), der Fachbereich für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht und ein europäisches Doktorandenkolleg.

10 Jahre Stefan Zweig Zentrum Salzburg

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums entstand 2018 ein Kurzfilm über das Stefan Zweig Zentrum Salzburg

Franz Brausam (Produktion), Renate Burtscher (Sprecherin)

https://www.youtube.com/watch?v=6s3EUFdhHag